Pierre de Coubertin and the arts


















3.500 Kilometer lagen vor der olympischen Fackel, als sie am 12. März 2020 im Heiligen Hain des antiken Olympia im Beisein von IOC-Präsident Thomas Bach entzündet wurde und sich auf den Weg nach Tokio machte. Doch weit kam sie nicht. Nach nur einem Tag wurde der Fackellauf in Griechenland durch die COVID-19-Pandemie gestoppt. Zwar erreichte die Fackel Japan, doch die Olympischen Sommerspiele wurden auf 2021 verschoben. Damit geriet auch die geplante Ausstellung »Pierre de Coubertin and the Arts« in Gefahr, die 2016 erstmals im Olympic Village und anschließend im Club France in Rio de Janeiro gezeigt worden war. Die Erkenntnis, wie sehr solche Projekte von den Launen der Natur abhängig sind, führte zur Entscheidung, die Ausstellung ins Virtuelle zu übertragen.

 

Eine virtuelle Ausstellung hebt vermeintlich banale Grenzen wie Öffnungszeiten oder Sprache auf. Die Kunstwerke Coubertins wurden entlang eines frei begehbaren Parcours in einem dreidimensionalen Raum inszeniert. Die Interaktion mit seiner Kunst erhält dadurch eine neue Dimension: Während in analogen Museen Werke durch Absperrungen und Sicherheitspersonal vor Berührungen geschützt sind, ist in der Virtualität das »Berühren« ausdrücklich erwünscht. Ein Klick genügt, um dem Kunstwerk näherzukommen und mehr über seine Geschichte zu erfahren.

 

Die japanische Version der Ausstellung »Coubertin and the Arts« ist den Olympischen Spielen in Tokio 2020 gewidmet – eine digitale Hommage an Coubertins Geist und die Idee des fairen Wettstreits.

 

 

3,500 kilometers lay ahead of the Olympic torch when it was lit on March 12, 2020, in the sacred grove of ancient Olympia, in the presence of IOC President Thomas Bach. It began its journey toward Tokyo – but did not travel far. After just one day, the torch relay in Greece was halted due to the outbreak of the COVID-19 pandemic. Although the torch eventually reached Japan, the Olympic Games were postponed to 2021. Consequently, the planned exhibition Pierre de Coubertin and the Arts was in jeopardy – an exhibition first presented in 2016 at the Olympic Village and later at Club France in Rio de Janeiro. The realization of how fragile such initiatives can be in the face of nature’s unpredictability led to the decision to transform the exhibition into a virtual experience.

 

A virtual exhibition transcends boundaries such as opening hours or language. Coubertin’s artworks were staged along a freely explorable path within a three-dimensional space. Interaction with his art reached a new dimension: while physical museums shield artworks with barriers and guards, in the virtual realm, interaction is explicitly encouraged. »Touching« a piece allows the visitor to explore its story in greater depth – a single click is enough.

 

The Japanese edition of Coubertin and the Arts was dedicated to the Tokyo 2020 Olympic Games – a digital homage to Coubertin’s spirit and to the enduring idea of fair competition.

 

 

Zur virtuellen Ausstellung