Es war ein Sommerprojekt – privater Natur. Doch warum findet es hier seinen Platz? Die Antwort führt mitten hinein in die Debatte um Arbeitsethos und Design als Haltung. Denn so schwer es manchmal fällt, Design von Kunst zu trennen, zeigt dieses Projekt doch eindrucksvoll, wie ausgediente Gebrauchsgegenstände neues Leben eingehaucht bekommen können.
Upcycling nennt es die Fachwelt – natürlich gibt es dafür einen Begriff. Per Definition entsteht »aus alten Dingen durch gestalterische Aufwertung ein neues Produkt«, meist im Kontext von Produktdesign und Nachhaltigkeit verwendet. Doch sind wir uns nicht einig, dass nicht zwingend etwas völlig Neues entstehen muss? Ein Stuhl bleibt auch nach der Überarbeitung ein Stuhl – wenn auch, so jedenfalls mein Empfinden, ein schönerer.
Das Wetter hatte unseren Gartenmöbeln sichtbar zugesetzt. Die »Lord Yo«-Stühle hatten bereits einiges hinter sich: einst in Terrakotta-Rot im Konferenzraum, dann im Wohnzimmer am Esstisch und schließlich – in die Jahre gekommen – auf der Terrasse um den großen Tisch. Der Zustand: bedauerlich.
Zeit für eine Erneuerung. Die Form: zeitlos schön. Sie einfach zu entsorgen oder durch neue zu ersetzen, wäre zu schade gewesen. Was ich den vom Philippe Starck entworfenen »Lord Yo«-Stühlen allerdings immer vorwarf: Es gab sie nur in wenigen, recht braven Farben. Hier fehlte mir stets der Mut eines Alessandro Mendini, der mit seinen verspielt-bunten, oft bewusst überzeichneten Entwürfen bekannt wurde – ein Mix aus Ironie, Ornament und kultureller Überlagerung. Ein bewusster Bruch mit der funktionalen Nüchternheit des Modernismus.
Was als kleines Spaßprojekt begann, entpuppte sich als Mammutaufgabe. Die Stühle per Hand zu lackieren – mit Anspruch auf ein sauberes Ergebnis – war für einen Hobbylackierer ein Alptraum. Vorbereitung, Muster, Grundierungen: ein Lernprozess zwischen Baumarktregalen, Fachartikeln und Lackhersteller-Videos, deren Hauptziel schien, den Absatz durch immer neue Schichten zu steigern. Doch genau deshalb gehört dieses Projekt in mein Portfolio.
# # #
It began as a summer project – purely personal. So why present it here? The answer cuts to the core of how we view work and design as an attitude. As difficult as it sometimes is to separate design from art, this project stands as living proof that worn-out utility objects can indeed be revitalized.
The experts call it „upcycling“ – of course there’s a term for it. By definition, it means creating „a new product from old materials through creative upgrading,“ mostly used in the context of product design and sustainability. But surely we agree: it doesn’t have to be something entirely new. A chair remains a chair – though, at least to my eyes, a far more beautiful one.
The weather had taken its toll on our garden furniture. The „Lord Yo“ chairs had already lived several lives: once terracotta red around a conference table, later at the dining table in the living room, and finally – looking quite sorry – around the large table on the terrace.
Time for a makeover. Their form is timelessly elegant. It would have been a shame to throw them away or replace them. What always bothered me, however: Philippe Starck’s »Lord Yo« chairs came only in a few, rather tame colors. I missed the boldness of an Alessandro Mendini, famous for his playfully colorful, often deliberately exaggerated designs – a mix of irony, ornament and cultural layering. A conscious break from the functional sobriety of modernism.
What began as a fun experiment turned into a monumental task. Painting the chairs by hand – cleanly – became a nightmare for a hobbyist. The prep work, samples, primers: a journey of discovery through hardware store aisles, instruction manuals and manufacturer videos seemingly more interested in boosting sales with additional coating layers than sharing practical advice. That’s exactly why this summer project deserves a place in my portfolio.
© Ronny Edelstein /// Kontakt /// Datenschutzerklärung +49 176 209 45 168 /// [TOP]